Ziele des Projekts

5021 eMobility-Scout_ke_300

Zielsetzung des Forschungsprojekts eMobility-Scout ist es, gewerbliche Fuhrparks logistisch und wirtschaftlich effizient mittels einer cloud-basierten Software als E-Mobilitätssystem zu betreiben. Unternehmen können so Elektrofahrzeuge „simple“ und „smart“ in ihre Flotten einbinden.

Einstieg in die Elektromobilität erleichtern

IT-Lösungen für die Auslegung und Erweiterung von Nutzfahrzeugflotten (inkl. Pkw) für den dynamischen Einsatz in Firmen und im öffentlichen Verkehrsbetrieb sollen Unternehmen den Einstieg in die Elektromobilität zusätzlich erleichtern.

Eine gemeinsame Nutzung von gewerblicher und unternehmenseigener Ladeinfrastruktur mit Stellplatzfreigabe zwischen Unternehmen, sowie die Integration öffentlich verfügbarer Ladesäulen stehen dabei im Fokus.

eMobility-Scout verfolgt außerdem die Umsetzung einer intelligenten Optimierung des Energiesystems für E-Fahrzeuge, welches gesteuertes Laden an verschiedenen Standorten und in Form einer Gebäudeleittechnik („Smart Facility“) ermöglicht.

Integration in bestehende Strukturen

Durch die Ausarbeitung von logistischen Konzepten und deren Umsetzung in IT-Lösungen ermöglicht eMobility-Scout die Integration von E-Nutzfahrzeugflotten in bestehende Prozesse der Arbeits- und Ressourcenplanung inklusive Störungserkennung und -management.
Bei der geplanten Vorgehensweise werden die Erfahrungen der teilnehmenden Partner, sowie die systemische Breite und technischen Bestandteile aus dem Forschungsprojekt Shared E-Fleet mit eingebunden.

Das Projektvorhaben wird von fünf erfahrenen Partnern durchgeführt – darunter zwei mittelständische IT-Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen. Ergänzt wird das Konsortium durch assoziierte Partner, die im Rahmen eines Anwenderkreises organisiert sind.

eMobilityScout auf Twitter
Konktakt

Schreiben Sie uns unter info[at]emobilityscout.de