Am 20. Januar 2016 ist das Projekt eMobility-Scout mit einem Kickoff-Event in Berlin gestartet. Im Rahmen des Projekts werden bis Ende 2018 von den Projektpartnern Lösungen für E-Nutzfahrzeugflotten erarbeitet und erprobt.
Spannender Auftakt bei eMobility-Scout
Forschungsprojekt verspricht mehr Effizienz für Elektromobilität
Das Konsortium aus namhaften Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt und erprobt im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogrammes IKT EM III im Projekt „eMobility-Scout“ pragmatische Lösungen, um die Effizienz von Elektromobilität zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von E-Fahrzeugen in bereits bestehende Flotten.
Für jede Flotte geeignet: Die cloudbasierte IKT-Lösung
Das „eFleet Cockpit“, das im Rahmen des Projektes entwickelt wird, soll Unternehmen einen möglichst hohen Komfort bieten, um Hürden der Elektromobilität zu minimieren. Zudem soll die offene Architektur die Möglichkeit zur Einbindung vorhandener IKT-Komponenten sicherstellen. „Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie E-Nutzfahrzeuge in ihren Fuhrpark aufnehmen möchten. Die zu bedenkenden Themenfelder sind sicherlich noch komplexer als bei E-PKWs“, erläutert Projektleiter Frank Meißner von der Carano Software Solutions GmbH. „Wir freuen uns, mit unseren Partnern eine cloudbasierte Lösung zu entwickeln, die dazu beitragen wird, E-Mobilität zuverlässig in die gesamte Flotte zu bringen.“ Auch das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen wird im Rahmen des Projektes erforscht.
Keep it simple: Mit eMobility-Scout Hemmnisse abbauen
Dieser Aufgabe stellen sich kompetente Partner mit entsprechendem Know-how: BVG Berliner Verkehrsbetriebe, Carano Software Solutions (Konsortialführer), Fraunhofer IAO, in-integrierte informationssysteme und TU Dresden. Im Rahmen des Projekts werden logistische, wirtschaftliche und energetische Aspekte bearbeitet. So soll die Lösung Buchungsfunktionen, Einsatzoptimierung sowie das Energiemanagement zur Verfügung stellen. Um eine dynamische Einsatzplanung zu realisieren, werden Betriebsdaten aus Fahrzeugen und der Ladeinfrastruktur eingesetzt. Durch intelligentes Energiemanagement sowie die Vernetzung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur wird eine hohe Zuverlässigkeit erreicht. Zudem sind Fahr- und Umlaufpläne integrierbar. Neben dem Management elektrischer Flotten bietet die Lösung ebenso Unterstützung beim Aufbau einer gewerblichen Flotte.
Weitere Partner
Als assoziierte Pilotanwender sind beteiligt: Flughafen Stuttgart, Siedlungswerk, Startwerke Greifswald, Stadtwerke Konstanz und Hasse Transport.
Partner für Kooperation und Vermarktung: eMO, Streetscooter, Adaptive City Mobility sowie Walther Elektrotechnische Systeme.
Kontakt
Carano Software Solutions GmbH, Berlin
Frank Meißner (Konsortialführer)
Telefon +49 30 399944-0
E-Mail: frank.meissner@carano.de
www.carano.de
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
Thomas Renner
Telefon +49 711 970-5120
E-Mail: thomas.renner@iao.fraunhofer.de
www.iao.fraunhofer.de