News

v.l.n.r.: Heinrich Coenen (BVG), Günter Seher (DLR), Christian Liebich (BMWi), Siegfried Wagner (in-GmbH), Julien Ostermann (Fraunhofer IAO), Frank Meißner (Carano), Philipp Randt (TU Dresden)

eMobility-as-a-Service: eMobility-Scout präsentiert Forschungsergebnisse im Berliner Effizienzhaus

Mit einer Präsentation der Forschungsergebnisse endete am 15. November 2018 das Forschungsprojekt eMobility-Scout. Drei Jahre lang hat das Konsortium aus namhaften Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Partnern an der wirtschaftlichen Integration von Elektromobilität in gewerbliche Flotten gearbeitet. Das Ergebnis ist eine Plattform, die mit der Automatisierung und Anwenderfreundlichkeit die entscheidenden Erfolgsfaktoren der E-Mobilität voranbringt und genaue Anleitung für die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten bietet. Vor geladenen Gästen wurden im Berliner Effizienzhaus Plus die Ergebnisse der cloudbasierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen und…

0
Read More

eMobility-Scout Abschlussveranstaltung am 15. November in Berlin

Am 15. November 2018 findet in Berlin das Abschlussevent eMobility-Scout statt und geht der Frage nach, was das Fuhrparkmanagement benötigt, um Elektromobilität nutzen zu können. Vor zwei Jahren startete das Forschungsprojekt eMobility-Scout mit der Mission, Elektrofahrzeuge in gewerbliche Fuhrparks logistisch und wirtschaftlich effizient einzubinden – jetzt ist es Zeit, die Erkenntnisse und Ergebnisse zu präsentieren. Hierzu lädt das Projektkonsortium ein zur eMobility-Scout Abschlussveranstaltung: Den richtigen Weg finden: Erkenntnisse und Empfehlungen zur Integration von Elektromobilität in das Fuhrparkmanagement Wann: Donnerstag, 15.…

0
Read More

Future Mobility Summit in Berlin

Der „Tagesspiegel“ lud vom 8. bis 12. April zum Future Mobility Summit. Auf dem nationalen Kongress für die Mobilität der Zukunft auf dem EUREF-Campus in Berlin wurden eine Woche lang aktuelle Projekte, neue Entwicklungen und Mobilitätsfragen der Zukunft behandelt. Eine Veranstaltung, auf der eMobility-Scout mit seinen gewonnenen Erkenntnissen über die Integration von Elektromobilität in gewerbliche Flotten nicht fehlen darf. An zwei Tagen war das Team vor Ort und referierte über die bisher erreichten Projektziele. Den Anfang markierte am 10. April…

0
Read More

eMobility-Scout auf dem Innovations(t)raum 2017

An zwei Veranstaltungsorten – dem ehemaligen Güterbahnhof „von Greifswald“ und dem Bundeswirtschaftsministerium – trafen sich am 27. und 28. Juni 2017 Verantwortliche aus den Bereichen Mobilität und Digitalisierung in Berlin zum Innovations(t)raum 2017. Das Networking stand im Vordergrund: Neben Start-ups waren sämtliche Projekte aus dem Technologieprogramm IKT für Elektromobilität III vertreten, darunter auch eMobility-Scout. Die lockere und angenehme Atmosphäre lud dazu ein, sich näher kennenzulernen und sich über die Projektinhalte und Erfahrungen auszutauschen. Keynotes zu den Themen Mobilität, Elektromobilität, Energie,…

0
Read More

Projekttreffen IKT für Elektromobilität

Am 30. und 31. Mai trafen sich die Projektpartner von sechs Forschungsprojekten aus dem Technologieprogramm IKT für Elektromobilität III in Ilmenau zum Austausch. Das Ziel: voneinander lernen und gemeinsame Themen vorantreiben. Mit dem Forschungsprogramm IKT für Elektromobilität III fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aktuell 13 Projekte, die sich mit der Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie und Mobilitätsinfrastrukturen beschäftigen. Gefördert werden im Zeitraum von 2016 bis 2019 Pilotprojekte mit ganzheitlichen Lösungskonzepten, welche die wirtschaftliche Anwendung der…

0
Read More

Zweiter Meilenstein erreicht

Anlässlich des Abschlusses der Konzeptionsphase fand am 8. und 9. März 2017 am Fraunhofer IAO in Stuttgart das zweite Meilensteintreffen im Projekt eMobility-Scout statt. Die Konsortialpartner präsentierten Günter Seher vom Projektträger DLR (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt) den aktuellen Projektstand von eMobility-Scout. Neben der Vorstellung der aktuellen Planungsstände wurden Anforderungen an die anstehenden Pilotversuche diskutiert und mögliche Lösungen erörtert.  

0
Read More

Zweiter Anwendertag am 17. November 2016

Beim Anwendertag Elektromobilität im Rahmen des Verbundprojekts eMobility-Scout diskutierten über 30 Anwender mit Projektbeteiligten am 17. November am Fraunhofer IAO unter anderem über die Themen Total Costs of Ownership und Einsatzoptimierung einer Elektrofahrzeugflotte. Die Teilnehmer setzten sich aus unterschiedlichsten Branchen zusammen – so waren Mitarbeiter aus großen Unternehmen mit eigener Flotte ebenso vertreten wie Anbieter von IT-Lösungen und Energie- und Mobilitätsdienstleister. Heinrich Coenen von der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) zeigte in seiner Keynote auf, wie die Integration von Elektrofahrzeugen in eine…

0
Read More

Erster Anwendertag am 15. September 2016

Am 15. September fand der erste eMobility-Scout-Anwendertag auf dem Betriebshof der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) statt. Ziel des Treffens war es, interessierten Unternehmen, die den Einstieg in die Elektromobilität planen und Dienstleistern, die hierbei mitwirken Einblicke in aktuelle Forschungsentwicklungen zu geben und einen Austausch zu ermöglichen. Des Weiteren wurden den Teilnehmern des Anwendertags erste Forschungsergebnisse von eMobility-Scout und neu-entwickelte Produkte und Services vorgestellt. In seiner Keynote erläuterte Heinrich Coenen von der BVG die Umstellung des Fuhrparks der Berliner Verkehrsbetriebe. So werden…

0
Read More

Erster von fünf Meilensteinen erreicht

Im Zuge des Erreichens des ersten Meilensteins innerhalb des Projekts eMobility-Scout fand vom 13. bis 14. Juli 2016 ein Treffen mit allen Konsortialpartnern an der TU Dresden statt. Unter anderem wurde dabei Günter Seher vom Projektträger DLR (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt) der aktuelle Projektstand von eMobility-Scout vorgestellt. Der erste Meilenstein markiert den Abschluss der Anforderungsanalyse. Innerhalb dieser Phase wurden die Bedingungen in Hinsicht auf Technologien und Methoden erarbeitet und die Wünsche des Kunden miteinbezogen. Eine Anforderung dabei stellt…

0
Read More
eMobilityScout auf Twitter
Konktakt

Schreiben Sie uns unter info[at]emobilityscout.de